Einzelprojekte (abgeschlossen)

Historienweg Dachsbach

Markt Dachsbach

Quer durch Dachsbach führt der neu entstandene Historienweg. Die Marktgemeinde will damit auf ihre geschichtsträchtige Vergangenheit hinweisen. Eindrucksvolle Gebäude aus der markgräflichen Zeit sind erhalten geblieben, so zum Beispiel das Wasserschloss, das ehemalige Amtshaus, der Wohnturm "Rondell", Gaststätten und das frühere Gefängnis. Die Pfarrkirche zählt zu den ältesten Gotteshäusern im Aischgrund. Wanderer und Radfahrer finden 16 historische Gebäude, die mit Kupfertafeln gekennzeichnet sind. Daneben wurden zwei Alleen angelegt, die über die einst wirkenden Markgrafen und verdiente Dachsbacher Persönlichkeiten informieren. Alle sehenswerten Stationen sind übersichtlich auf Tafeln und in einem Flyer dargestellt. 2025 findet die offizielle Eröffnung statt. Als LEADER-Zuschuss wurden 30.492,97 Euro bewilligt.

 

 


Gemeindehaus Bad Windsheim

Evang. Kirchengemeinde Bad Windsheim

Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Windsheim hat am Holzmarkt, zentral an der Achse Freilandmuseum - Innenstadt/Rathaus, ein neues Gemeindehaus geschaffen. So können bisher zwei Gemeindehäuser auf einen Standort vereinigt werden. Entstanden ist ein dreiflügeliger Gebäudetrakt mit einem zweigeschossigen Neubau mit Büros und kleineren Seminarräumen, ein eingeschossiger großer Veranstaltungstrakt sowie ein eingeschossiger Verbindungsbau mit Küche und Toilettenanlagen. Das Gemeindehaus soll für Bildungsangebote und kulturelle Veranstaltungen genutzt werden, ebenso der integrierte Außenbereich/Garten. Am 8. Juni 2025 wurde Einweihung gefeiert. Der LEADER-Zuschuss beträgt 200.000 Euro und wurde für die Möblierung sowie die technische und mediale Ausstattung des Veranstaltungstrakts eingesetzt.


Errichtung Bürgerzentrum in Steinach/Ens

Gemeinde Gallmersgarten

Die Gemeinde Gallmersgarten hat das frühere Raiffeisengebäude im Ortsteil Steinach a.d.Ens erworben und zu einem Bürgerzentrum umgebaut. In dem Gebäude finden auch die Freiwillige Feuerwehr Steinach/Ens und die Landjugend ein neues Domizil. Außerdem soll es der Begegnung aller Generationen dienen, da es kein Gasthaus mehr in der Gemeinde gibt. Entstanden sind Küche, Büro und Sitzungssaal sowie Räume für Vereine. Am 25. Mai 2025 fand die feierliche Einweihung statt. Das Projekt wurde mit 488.000 Euro aus dem LEADER-Programm gefördert. 


Regionale Küche Schloss Birnbaum

Robert Lindner

Die Familie Lindner betreibt seit etlichen Jahren eine Event-Location im denkmalgeschützten Schloss Birnbaum. Sie kann für größere Feierlichkeiten und Familienfeste gebucht werden. Allerdings war die Küche zu klein dimensioniert. Um das Schloss, das sich im Familienbesitz der Familie Lindner befindet und in dem auch zwei Trauzimmer der Gemeinde Gerhardshofen untergebracht sind, weiterhin als Location attraktiv zu halten, wurde mit Hilfe von LEADER-Förderung unter anderem die Küche erweitert und neu ausgestattet, Kräuterbeete gestaltet und Gartenmobiliar sowie Tore, Eingänge und Außentreppe angeschafft. Die Umsetzung fand 2024 statt. Geplant sind regionale Kochkurse mit gesunden Lebensmitteln im historischen Ambiente. Die bewilligte LEADER-Förderung liegt bei 68.264,20 Euro.

 

 

 


Klimawald - Auf der Suche nach dem Baum der Zukunft

Stadt Bad Windsheim

In der Gräf, dem Bad Windsheimer Naherholungsgebiet, ist ein Klimawald entstanden. Auf einer Fläche von zwei Hektar wurden 3000 Baum- und Straucharten angepflanzt. Auch solche aus dem Süden, um zu sehen, wie sie sich hier in der Region entwickeln. Der Klimawald soll aber auch zum Freund der Wanderer und Naturliebhaber werden. Denn einige Sorten tragen essbare Früchte wie etwa der Zürgelbaum, Speierling, Elsbeere, Zwetschge und Kornelkirsche. Antragsteller war die Stadt Bad Windsheim. Anfang 2024 fand zusammen mit dem Rotary-Club Uffenheim eine große Baumpflanzaktion statt. Auch Baumpaten konnten gewonnen werden. Die LEADER-Förderung beträgt 60 Prozent und liegt bei 15.500 Euro.


Streuobstkompetenzzentrum in Burgbernheim

Stadt Burgbernheim

Mit einem bunten Programm wurde im Mai 2025 das Streuobstzentrum "Bernatura" in Burgbernheim eröffnet. Drei Gebäude am Marktplatz geben den äußeren Rahmen. Zwei der Gebäude mussten vorher kernsaniert werden. Untergebracht sind Mosterei, Ausstellung, Werkstatt, Verkaufsraum, Veranstaltungsräume und eine Küche. Bürger erhalten hier theoretisches Wissen, aber auch das zur praktischen Umsetzung. Die Stadt Burgbernheim steht hinter dem Zentrum, das für die Region einmalig ist. Damit unterstützt sie die Streuobstinitiativen in der Stadt. Allein in Burgbernheim wachsen 30.000 Obstbäume. Das Vorzeigeprojekt hat insgesamt 8,5 Millionen Euro gekostet. 690.000 Euro davon fließen als LEADER-Förderung. Das Streuobstzentrum ist damit das größte Projekt der LAG Aischgrund seit ihrem Bestehen.


Jugendtrainingsplatz "Im großen Boden"

Stadt Bad Windsheim

„Im großen Boden“ in Bad Windsheim in unmittelbarer Nachbarschaft der Skater- und Bikerbahn und weiterer Freizeitplätze ist ein Trainingsparcours für Jugendliche entstehen, der verschiedene Calisthenics-Stationen umfasst. Calisthenics ist eine neue Trendsportart: Mit Hilfe der Geräte und unter Einsatz des eigenen Körpergewichts werden Kraft, Ausdauer und Körperbeherrschung trainiert. Infotafeln erklären, wie die Übungen an Barren, Sprossenwand, Hangelstrecke, Triangel, Slackline und Bodyboard durchgeführt werden sollen. Moderne Sitzgelegenheiten laden zwischen den Trainingseinheiten zum Erholen, zu Gesprächen und zum lockeren Austausch ein. Das Projekt wurde 2024 fertiggestellt. Der bewilligte LEADER-Zuschuss lag bei 41.047,36 Euro.

 


Radler- und Wanderhütte in Linden

Claudia Hausmann

Auf einer alten Hofstelle in Linden wurde eine ehemalige landwirtschaftliche Halle zu einer Unterkunft für Radler und Wanderer umgebaut. Entstanden sind ein Zweibettzimmer, ein Vierbettzimmer und ein Sechsbettzimmer samt Sanitärräumen und einem Aufenthaltsraum mit Selbstversorgerküche.  Auch ein Frühstücksservice wird angeboten. Im Gegensatz zur einfachen Unterkunft können die Gäste im Außenbereich eine Fasssauna genießen. Das Projekt wurde 2024 fertiggestellt. Antragstellerin ist Claudia Hausmann. Ihr wurde ein LEADER-Zuschuss in Höhe von 61.342 Euro bewilligt.

 

 

 

 


Langhaus Saxen: Ausstattung und Einbindung ins Freizeitwegenetz

Gemeinde Diespeck

Ein Zuschuss von 21.840 Euro wurde für die Ausstattung des Dorf-gemeinschaftshauses im Ortsteil Untersachsen gewährt. Das Haus mit kulturhistorischem Bezug dient der Dorfgemeinschaft als Begegnungsstätte und gibt der Öffentlichkeit Einblick in die Geschichte der Region. Die Integration des naturbelassenen, nahe gelegenen Hutestein-Wegs,  trägt zu einer Bereicherung und Attraktivitätssteigerung des Freizeitwegenetzes im Aischgrund bei. Mit dem Projekt wird die regionale Identität gestärkt, indem die Gründungsgeschichte des Ortes aufgearbeitet und durch Dar-stellung der typischen Gebäudeform der Vorfahren erlebbar gemacht wird. Es ist ein Begegnungsraum für Jung und Alt entstan-den, der auch den Zusammenhalt der Jugendlichen und die Identi-fikation mit ihrem Wohnort festigen soll. 

 



Besucherlenkung und - information im Weinort Ipsheim

Gemeinde Ipsheim

Um Besucher und Ansässige über die touristischen Besonderheiten des Weinortes zu informieren, wurde das Projekt beantragt und realisiert. Im Rahmen des Projektes wurden Infotäfelchen an wichtigen Bauwerken angebracht, auf die die Bezeichnung des Gebäudes, das Baujahr sowie weitere wichtige Informationen und ein QR-Code aufgedruckt sind. Ein weiterer Projektbestandteil sind Begrüßungsschilder am Ortseingang sowie Hinweisschilder zu Veranstaltungen. Ein ausführlicher Prospekt gibt Hinweise auf Sehenswürdigkeiten und historische Informationen und beinhaltet eine Übersichtskarte. Bewilligt wurde eine Förderung von 5.618,46 Euro.

 

 

 




Nachbildung der Spinnerin bei Westheim

Gemeinde Illesheim

In der Nähe eines Wäldchens oberhalb von Westheim ist ein neues Denkmal entstanden, das von einer alten Sage aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg handelt. Deren Hauptperson ist eine junge Magd, Apollonia Hufnagel, die hier im Wald beim "Teufelsgraben" um das Jahr 1616 unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen sein soll. Seit mehreren Jahrhunderten erinnert ein Flurdenkmal „Die Spinnerin“ an dieses Ereignis. Es steht allerdings an einer Stelle, die schwer zugänglich ist (militärisches Sperrgebiet). Um die interessante Geschichte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat die Gemeinde Illesheim eine Nachbildung des Denkmals fertigen lassen und an einem neu gestalteten Platz errichtet, der an einem Wanderweg liegt (Roter Flieger). Eine Informationstafel erzählt die Geschichte der Spinnerin, Bänke und neu gepflanzte Bäume laden zum Verweilen ein. Das Projekt wurde mit 5.901 Euro gefördert. 

 

 


Brunnen am Sichartshof

Markt Lonnerstadt

Im Sichartsgrund zwischen Uehlfeld und Fetzelhofen befand sich bis in die Mitte des 19.Jahrhunderts der Sichartshof, ein kleiner Weiler mit Schäferei und einem Schloss. Übrig geblieben ist davon nur noch ein Brunnenschacht, der in den 70er Jahren vom Eigen-tümer freigelegt und mit Betonsteinen und Gitter gesichert wurde. Die Gemeinde Lonnerstadt hat mit LEADER-Mitteln (7.339 Euro) dieses kulturhistorische Zeugnis wiederhergestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Brunnenschacht wurde ge-reinigt, nach oben verlängert und überdacht. Eine Tafel informiert Wanderer über die Geschichte des Ortes und die Besonderheiten des Brunnens. Durch die Installation einer Sitzgruppe ist der Be-sucher zum Verweilen eingeladen. Mit diesem Projekt wird nicht nur ein kulturhistorisches Zeugnis erhalten und die Freizeitinfrastruktur der Region aufgewertet, sondern auch eine Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Umweltschutz erreicht. 

 

 


Aufwertung der touristischen Infrastruktur Gallmersgartens

Gemeinde Gallmersgarten

Gallmersgarten kann mit kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten aufwarten: Ein rund 5.000 Jahre alter Statuenmenhir, der steinerne Ötzi, den man im Zuge von Bauarbeiten 2014 zufällig entdeckte, ist etwa 1,10 Meter hoch und gilt als „Bayerns älteste Großplastik“. Das Original wird im Gollauchgau-Museum in Uffenheim aus-gestellt, am Fundort jedoch wurde eine LEADER-geförderte Kopie der frühgeschichtlichen Skulptur mit Informationstafel errichtet. Auch das Geburtshaus von Christel Schmid (Mitbegründerin des Ordens „Communität Casteller Ring“) befindet sich in Gallmers-garten; vor diesem informiert eine Gedenkstele über ihr Leben. Diese neuen Installationen sowie alle weiteren Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten der Gemeinde werden auf einer doppel-seitigen Informationstafel am Bahnhof dargestellt; sie bietet den Besuchern einen Überblick über das touristische Angebot in Gallmersgarten. Zum Mitnehmen gibt es die Informationen auch auf einem Flyer, der ebenso im Rahmen des Projekts (8.203 Euro) ent-standen ist.

 

 

 


Gesamtregionale Wanderbroschüre "Wandern im Aisch-grund"

LAG Aischgrund e.V. 

Im Rahmen eines gesamtregionalen Projekts wurde eine Wander-broschüre für den Aischgrund erstellt, in welcher die LAG-Mitglieds-gemeinden ihre/n schönste/n Wanderweg/e mit Tourenverlauf, Fotos und einer Wegbeschreibung vorstellen und präsentieren können. Eine Übersichtskarte des gesamten LAG-Gebietes mit den ausgewählten Wegen liegt der Broschüre bei. Für das Projekt wurde eine LEADER-Förderung in Höhe von 22.686 Euro bewilligt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Download der Broschüre finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 


Virtueller Rundgang für behindertengerechten Museumsbesuch

Geschichts- und Heimatverein Neustadt a. d. Aisch e.V. 

Das Museum im Alten Schloss in der Kreisstadt wird auch von vielen Busgästen besucht, unter denen immer wieder ältere oder gehbehinderte Menschen sind, die es oft nicht schaffen, die ver-winkelten Treppen in dem alten Gebäude mit seinen vier Etagen zu besteigen. Für diese wichtige Besuchergruppe wurde ein qualitativ hochwertiger Film über einen Museumsrundgang gedreht, ein großer Bildschirm angeschafft und in einem bereits vorhandenen bestuhlten Vorführraum installiert. Die Filmpremiere fand im April 2019 statt. Der Zuschuss von LEADER betrug rund 7.241 Euro.

 

 

 


Mehrgenerationen- Bewegungsparcours

Gemeinde Diespeck

In unmittelbarer Nähe zum Sport- und Gemeindezentrum der Gemeinde Diespeck existiert ein gut frequentierter Spielplatz für Kinder. Dieser wurde nun um einen Bewegungsparcours für Senioren erweitert. Angeschafft und installiert wurden mehrere Be-wegungselemente, außerdem ein Zaun und Sitzmobiliar. Damit erfährt das Freizeitareal als Treffpunkt für Jung und Alt eine deutliche Aufwertung. Die LEADER-Förderung beträgt 16.868 Euro.

 

 

 

 

 

 

  

 



Greuther Schaukelweg

Markt Vestenbergsgreuth

Bei diesem Projekt sind entlang eines insgesamt gut vier Kilometer langen Rundwegs um den Ort Vestenbergsgreuth herum fünf Stationen mit unterschiedlichen und ungewöhnlichen Schaukeln entstanden, die sich nicht nur an Kinder richten, sondern vielmehr, wie es heißt, ein „Schaukel-Abenteuer für alle Generationen bieten”. Ansprechende Schau(kel)tafeln stellen den Weg und die Gemeinde näher vor. Die Bewegungsgeräte heißen unter anderem Partnerschaukel, Generationenschaukel und Nestschaukel; der be-willigte Zuschuss beträgt 69.821 Euro. Ende 2019 wurden der Weg und seine Ausstattung fertiggestellt, die 2020 geplante Einweihung konnte pandemiebedingt erst im Mai 2022 stattfinden - im Rahmen des 20-jährigen LAG-Jubiläums.  

 

 

 


Schaudepot - Museen im Alten Schloss

Geschichts- und Heimatverein Neustadt a. d. Aisch e.V.

Die Errichtung des Aischgründer Karpfenmuseums war eines der ersten LEADER-Projekte im Aischgrund nach Aufnahme in das EU-Programm Ende 2003, und ein wegweisendes. In den Folgejahren hat der Neustädter Geschichts- und Heimatverein, gemeinsam mit der Stadt, auch dank LEADER, weitere Einrichtungen in dem histo-rischen Gebäudekomplex geschaffen. Seit 2018 wurde an einem musealen Schaudepot gearbeitet. Die Sammlung ist künftig für Be-sucher zugänglich, die dort viele (weitere) Schätze des Museums bestaunen können. Gefördert wurden die mit dem Depotaufbau verbundenen Arbeiten, Baumaßnahmen, Ausstattung, Inventari-sierung, ebenso drei Jahre lang eine Teilzeit-Stelle (Projektmanage-ment); insgesamt wurden 101.002 Euro EU-Fördergelder bewilligt. Am 24. Oktober 2020 wurde das weithin einzigartige Schaudepot seiner Bestimmung übergeben.

 

 


Figurenbeute "Rockenbacher Bötin"

Gemeinde Gutenstetten

Seit dem Sommer 2019 begrüßt die Besucher der Gemeinde Gutenstetten eine knapp drei Meter hohe Holzfigur. Die Rockenbacher Bötin ist bereits die achte Bienenbeute im Aisch-grund, die über die LAG durch LEADER gefördert wurde. Initiiert und betreut wurde und wird die Beute vom Gutenstettener Obst- und Gartenbauverein. Wie bei den anderen Figuren in Bad Winds-heim, Neustadt, Diespeck, Uehlfeld, Vestenbergsgreuth und Lonnerstadt, ist auch in den Bauch der Bötin ein Bienenvolk einge-zogen. Die Gutenstettener Statue setzt einer früheren Bewohnerin ein Denkmal, Barbara Ehrlinger, die 1853 im Ortsteil Rockenbach geboren wurde. Bis ins hohe Alter holte und brachte sie zu Fuß Lebensmittel von und nach Neustadt. Über die Einweihung im Juli 2019 berichtete unter anderem der Bayerische Rundfunk. Die LEADER-Fördermittel betrugen 5.400 Euro.

  

 

 



Biodiversität durch Schafbeweidung 

Gemeinde Illesheim

Die Gemeinde Illesheim beantragte die Erweiterung der gemeinde-eigenen Schafscheune im Ortsteil Westheim, da für den Erhalt der Biodiversität Schafbeweidung notwendig ist. Diese Baumaßnahme steht im Dienste des Artenschutzes, sie ermöglicht die Trocken-lagerung von Winterfutter und verbessert die Arbeitsbedingungen des Schäfers. Von LEADER wurde ein Zuschuss in Höhe von 17.863 Euro gewährt.

  

  

 

 


Neugestaltung Dorfplatz Forst

Gemeinde Gerhardshofen

Auf Initiative von Anwohnern und Gemeinderäten konnte nach mehreren Arbeitskreis-Sitzungen, Besichtigungsterminen und Pla-nungsgesprächen 2018 ein LEADER-Projekt beantragt werden, das die Neugestaltung des Forster Dorfplatzes ermöglichte. Folgende Maßnahmen wurden vorgesehen: Reaktivierung des ehemaligen Dorfbrunnens, Erneuerung eines Kellereingangsbereichs, Neuer-richtung eines überdachten Pavillons, der zugleich als Buswarte-häuschen genutzt werden kann, Bodenentsiegelung, Pflanzungen und Begrünung sowie Pflasterarbeiten. Der Platz lässt sich dadurch auch für Dorffeste nutzen. In das mit 35.340 Euro bezuschusste Projekt sind die Ideen der Forster Bürger eingeflossen, die Um-setzung wurde von einem Arbeitskreis begleitet, die Pflege, etwa der Pflanzbeete, wird von Anwohnern übernommen. Mitte 2021 konnten die Maßnahmen abgeschlossen werden, die Einweihung fand an Pfingsten 2022 statt.

 

 


Parkanlage Lutherhöhe - Erholung für Geist und Körper

Markt Mühlhausen

Die Lutherhöhe ist eine markante Parkanlage, die den Dorfkern von Mühlhausen mit dem Siedlungsgebiet verbindet. Es gibt einen alten Baumbestand (drei 200 Jahre alte Luther-Eichen und weitere Bäume), ansonsten wurde das Areal in den letzten Jahren nicht weiter genutzt. Mit Hilfe von LEADER hat die Gemeinde die Anlage neugestaltet und zu einem kleinen Erholungspark ausgebaut, unter anderem mit Sitz- und Ruhebänken, einer Infotafel, Spielgeräten (für alle Altersgruppen), einem „Philosophenweg“, bei dem Sinn-sprüche auf kleine Täfelchen geschrieben sind. Die Anregung zur Neugestaltung kam aus der Mühlhausener Bürgerschaft. Als LEADER-Zuschuss wurden 30.403 Euro bewilligt.

 

  

 




Generationentreffpunkt Hermersdorf

Markt Vestenbersgreuth

In Hermersdorf, einem von 14 Ortsteilen der knapp 1.500 Ein-wohner zählenden Flächengemeinde Vestenbergsgreuth, gab es einmal einen wenig attraktiven Platz nahe einer Milchtankstelle. Dieser wurde nun mit Hilfe von LEADER 2021 neugestaltet und in einen Generationentreffpunkt verwandelt. Neben Bau- und Pflaster-arbeiten und der Ausstattung mit Sitzgelegenheiten ist auch eine Begrünung erfolgt sowie der Einbezug in das Freizeitwegenetz Vestenbergsgreuths mit dem LEADER geförderten Schaukelweg (siehe oben). Bewilligt wurde eine Fördersumme von 55.714 Euro. 

  

 

 


Historischer Glockenturm Bergtshofen

Gemeinde Gallmersgarten

Bergtshofen gehört zu den sechs Ortsteilen der Gemeinde Gallmersgarten im Quellgebiet der Aisch, wo ein ungewöhnlicher Glockenturm das Dorfbild prägt - seit 1921. Seit Jahrzehnten wird auch regelmäßig geläutet, zwei Mal am Tag, und am Sonntag zum Kirchgang in die Nachbarorte. Das Läuten per Hand versah über Jahrzehnte eine heute über 85-jährige Dorfbewohnerin. Um das Läuten langfristig sicherzustellen, wurde das Läutwerk auf Auto-matik umgestellt. Die anderen Bauteile des Turms konnten eben-falls modernisiert werden. Der Platz wurde mit einer Sitzgarnitur und einer Infotafel ausgestattet. Die Gesamtförderung liegt bei 15.983 Euro. Die Einweihung erfolgte im Rahmen des 20-Jahre-LAG-Jubiläums im Mai 2022. 

 

 

 


Milch & Mehr tanken beim BioPrechtel

Harald Prechtel

Die Landwirtsfamilie Prechtel im Uehlfelder Ortsteil Voggendorf hat auf einem brachliegenden Grundstück zwischen dem Aischtalrad-weg und einer Kellerwirtschaft eine attraktive Rast- und Anlauf-station errichtet, die nicht zuletzt auf Aischtal-Radler, Wanderer und Ausflügler abzielt. Das ungewöhnliche Projekt stellt eine harmo-nische Verbindung aus Elementen der Therapie mit Bienen- und Imkereiprodukten und dem Angebot von biologisch bzw. regional erzeugten Produkten dar. Es umfasst unter anderem eine Milch-tankstelle mit Regiomat, wo Produkten vom Prechtel-Hof und aus der Region angeboten werden, einen Ruheraum mit Bienenstock-luftinhalation (Apitherapie), einen Bienengarten, in dem Bienen-völker die Stockluft spenden, ein blühendes Band aus Sträuchern und Stauden, Solar- und Außenanlagen. Bei diesem "produktiven Projekt" mit einem Gesamtvolumen von über 100.000 Euro wurden 40 Prozent der Nettokosten (41.324 Euro) bezuschusst. Die Milch-tankstelle ist seit Mitte August 2020 geöffnet. Am 15. Mai 2022 ging die Bienenluftstation in Betrieb; seither ist auch ein informatives Hof-Faltblatt erhältlich > www.bioprechtel.wordpress.com.

 

 


Schaubrennerei im Kolb

Gemeinde Gutenstetten

Die Gemeinde Gutenstetten hat das historische Kolbanwesen erworben und zu einem Kulturzentrum ausgebaut. In einem zweiten Schritt wurde eine Schaubrennerei mit Küchenzeile und Probierstube über LEADER gefördert. Die Brennerei dient Demozwecken und ist an besonderen Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Tradition der Schnapsbrennerei im Kolb-Anwesen geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Streuobstanbau und die Verwertung des lokalen Obstes haben in Gutenstetten eine lange Tradition. Daran soll die öffentliche Schaubrennerei anknüpfen und das Wissen den Bürgern vermittelt werden. Unterstützt wurde das Projekt mit 12.400 Euro. 

 

 

 

 

  

 


Wassererlebnis Engelgarten

Stadt Höchstadt a. d. Aisch

Der Engelgarten ist eine beliebte und rege genutzte Grün- und Frei-zeitanlage am Rand der Innenstadt von Höchstadt. In der ver-gangenen Förderperiode wurde hier mit LEADER-Mitteln bereits ein Aktivparcours angelegt. Nun wurde das weitläufige Gelände, an dem die Aisch vorbeifließt, um ein neues attraktives Angebot erweitert und deutlich aufgewertet: Es entstand eine Kneippanlage, ein Wasserspielplatz, ein Kräuterbeet mit Pflanzen der Kneipp’-schen Gesundheitslehre, ein Barfußpfad und Ruhebänke. Das Gesamtkostenvolumen ist mit 77.000 Euro veranschlagt, die Maßnahme ist inzwischen mit einer LEADER-Förderung von 51.374 Euro umgesetzt.

 

  

 


Unterstützung Bürgerengagement I & II

LAG Aischgrund e.V.  

 

 

Ausstattung offene, barrierefreie Bibliothek

Markt Uehlfeld

Im Rahmen des LEADER Projekts "Unterstützung Bürgerengage-ment" fördert die LAG Aischgrund unterstützenswerte Einzelmaß-nahmen, die das bürgerliche Engagement in der Region stär-ken. Vereine, bürgerschaftliche Initiativen oder Privatpersonen können bei der LAG einen Antrag auf Unterstützung einer Einzel-maßnahme stellen. Die Fördersumme für beide Projekte betrug ins-gesamt 40.000 Euro.

 

 

 

 

 

 

In einem neu errichteten Trakt im Rathaus Uehlfeld (ehemalige Molkerei), das umgebaut wurde, ist eine offene barrierefreie Bücherei entstanden. Gefördert wurden über LEADER die Aus-stattung, die zum Betrieb der Bücherei notwendig ist, also Regale, Tische, moderne EDV-Technik mit Computern, Beamer, auch eine Teeküche. Das Projekt ist abgeschlossen (Stand August 2022). In der neuen Einrichtung sollen auch Lesungen mit örtlichen Autoren stattfinden und Veranstaltungen. Die Räume können erweitert und verbunden werden mit dem Bürgersaal, die Terrasse lässt sich bestuhlen. Bewilligt wurde eine LEADER-Förderung in Höhe von 33.300 Euro.

  

 


Errichtung eines Kletterzentrums in Bad Windsheim

DAV Sektion Aischtal e.V.

Am Standort der ehemaligen Stadthalle hat die in Bad Windsheim ansässige Aischtalsektion des Deutschen Alpenvereins (DAV) eine Kletterhalle errichtet. Eine solche Einrichtung existierte bislang in der Region nicht. Kletterfreunde mussten über 50 Kilometer weit fahren, um ihrem Hobby nachkommen zu können. Mit dem Bau der Kletterhalle folgt der DAV einem Trend, der das „Indoor-Klettern“ zu einer der beliebtesten Freizeit-Sportarten hat werden lassen, nicht zuletzt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Neubau-maßnahme ist ein Millionenprojekt, das durch weitere öffentliche Zuschussgeber (Bayerische Sportförderung) und Spenden ermög-licht wird. LEADER steuert für den Kletterbereich der Halle über die LAG Aischgrund ebenfalls eine erhebliche Fördersumme bei. Als "produktives" Projekt kann es mit 40 Prozent der Nettokosten und maximal 200.000 Euro bezuschusst werden. Am 6. August 2020 wurde der Förderbescheid überreicht. Der Spatenstich erfolgte am 13. April 2021, das Richtfest im November 2021. Seit Mitte 2022 ist die Halle mit ihren 17,5 Meter hohen Kletterwänden fertiggestellt und geöffnet. Die LEADER-Fördersumme betrug 196.654 Euro.

 

 


Mehrgenerationenplatz Arnshöchstädt

Markt Dachsbach

Früher war die Arnshöchstädter Ortsmitte durch ein ausrangiertes Viehwaagen-Häuschen und einen daran angehängten, ebenfalls kaum genutzten Busunterstand wenig attraktiv. Im Rahmen des LEADER-Projekts wurden beide Bauwerke entfernt. Die sehr breite Straße wurde zurückgebaut und so mehr Fläche gewonnen. Ge-plant war neben einem neuen Pflaster die Pflanzung mehrerer Bäume und eine weitere Begrünung des Platzes. Zudem entstand ein größerer Unterstellpavillon mit Sitzgelegenheiten; die Straßen-leuchte wurde durch eine neue mit mehr Strahlkraft ersetzt. Es konnte eine LEADER-Förderung in Höhe von 69.303 Euro ausbezahlt werden.

 

  

 

 

 


Streuobstverarbeitungshalle

Obst- und Gartenbauverein Höchstadt a. d. Aisch und Umgebung e.V. 

Die Streuobst-Annahmestelle des Obst- und Gartenbauvereins Höchstadt a. d. Aisch und Umgebung e.V. hat in den letzten Jahren eine positive Entwicklung genommen, dass in der innerörtlichen Verarbeitungsstätte die gestiegenen Liefermengen nicht mehr bewältigt werden konnten. Daher beantragte der Verein eine LEADER-Förderung, um auf einem Baugrundstück im Gewerbe-gebiet in Höchstadt eine neue Streuobstverarbeitungshalle neu errichten. Die Stadt Höchstadt unterstützte das Projekt ebenfalls. Von LEADER hat der Verein eine Förderung in Höhe von 115.407 Euro bewilligt bekommen.

 

 

 

  

 


Naturerlebnispfad Diespeck - Untersachsen

Gemeinde Diespeck

Die Gemeinde Diespeck beantragte die Förderung eines Natur-erlebnispfads zwischen dem Hauptort und dem Ortsteil Unter-sachsen. Der Pfad soll den Besuchern die typische Flora und Fauna dieses ökologisch hochwertigen, da extensiv genutzten, Naturraums erleb- und sichtbar machen. Eine gezielte Besucher-lenkung mit Schonung der sensiblen Lebensraumbereiche ist zen-traler Bestandteil des Projekts. Durch pädagogisch durchdachte Infotafeln werden den Besuchern die Ursprünglichkeit der Arten-vielfalt des Naturraums Frankenhöhe nähergebracht. Bewilligt wurde ein Zuschuss in Höhe von 125.732 Euro. 

 

 

 

 


Neubau eines Mühlenladens

Paul Bruckmann

Direkt neben der Lonnerstadter Kunstmühle plante Familie Bruck-mann die Errichtung eines Mühlenladens mit integriertem Café. Der Einkauf regionaler Produkte, eine nachhaltige Landwirtschaft und der Weg vom Urprodukt zum fertigen Erzeugnis wird dort erlebbar gemacht. Das Sortiment enthält neben den klassischen Mühlen-produkten wie allen gängigen Typen- und Vollkornmehlen aus Weizen, Roggen, Dinkel, Emmer, Einkorn, Buchweizen etc. auch Grundnahrungsmittel aus regionaler Erzeugung. Die bewilligte LEADER-Förderung beträgt 200.000 Euro. 

 

 

 

 

 


Kinderwanderweg Rüdisbronn

Stadt Bad Windsheim

Im Bad Windsheimer Ortsteil Rüdisbronn wurde ein 1,5 Kilometer langer Kinderwanderweg angelegt, um ein neues, naturnahes Ausflugs- und Bildungsangebot für Familien aus der Region zu schaffen. Der Rundweg besteht aus 13 kindgerechten Stationen. Die Kinder begleiten auf der Wanderung einen Eichelhäher auf der Suche nach seiner Freundin, dem Buntspecht. Dabei erfahren der Eichelhäher und die Kinder Spannendes über den Wald, an einigen Mitmachstationen können die Kinder aktiv teilnehmen. Für dieses Projekt wurde eine Fördersumme von 25.766 Euro bereitgestellt. Die Umsetzung erfolgte im Jahr 2023.

 

 

 


24-Stunden-Regionalmarkt an der Frankentherme in

Bad Windsheim

Martin Birngruber

Martin Birngruber hat einen 24-Stunden-Regionalmarkt in un-mittelbarer Umgebung der Frankentherme geplant und zwischen-zeitlich auch errichtet. Hier können Besucher Regionalprodukte aus den verschiedensten Sparten und von unterschiedlichen Land-wirten aus der Region erwerben. Durch die Bündelung und dem Standort neben der hoch frequentierten Therme kann sich der Ver-braucher aus einem breit gefüllten Sortiment rund um die Uhr be-dienen. Für den Schutz vor Wettereinflüssen sorgt ein Blockbohlen-haus. Martin Birngruber hat für das Projekt eine Fördersumme von 74.401 Euro bewilligt bekommen. 

 

 

 

 

 


Klimawandelwald Gutenstetten

Gemeinde Gutenstetten

Auf zwei in Gemeindebesitz befindlichen Waldflächen von ca. 1.700 Quadratmetern nahe des Ortsteils Kleinsteinach wurden jeweils drei für die Gegend neuartige Nadel- und Laubbäume mit je 50 Exemplaren gepflanzt und eingezäunt.  Für Erklärungen werden Infotafeln aufgestellt, da die Öffentlichkeitsarbeit ein zentraler Bestandteil dieses Projekts ist. Ebenso ist die Mitwirkung der Waldbesitzer und Bürgerschaft erforderlich. Die Entwicklung der Bäume wird über einen längeren Zeitraum forstwirtschaftlich be-gleitet und dokumentiert. 

 



Kultur und mehr am ehemaligen Heizhaus

Stadt Höchstadt a.d. Aisch

Das ehemalige Heizhaus der Schuhfabrik Manz wurde mit Städte-bau-Fördermittel denkmalgerecht renoviert und in ein Schmuck-stück verwandelt. Die Stadt Höchstadt a.d. Aisch hat geplant, das repräsentative Gebäude und den Außenbereich für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen zu nutzen. Über LEADER wurden die Anschaffung einer adäquaten Einrichtung zur Bewirtung und Versorgung der Gäste angeschafft. Die LEADER-Fordersumme betrug 5.441 Euro.

 

 

 

 

 


Weiterentwicklung der historischen Keller in Höchstadt a.d. Aisch

Stadt Höchstadt a.d. Aisch

Die historische Kelleranlage samt ihren schmucken Kellerhäuschen in Höchstadt zu erhalten und zu nutzen ist das Ziel des örtlichen Kellerbergvereins und der Stadt Höchstadt. Dazu wurden die einzelnen unterirdischen Keller, die sowohl Privatpersonen als auch der Stadt Höchstadt  gehören, vermessen. Eine Fachfirma war mit Lasergerät unterwegs und konnte die einzelnen Keller in ihren Größen bestimmen. Somit liegt ein genauer Bestand vor und auch, wie man den liebevoll genannten „Bierbauch der Stadt“ weiter sanieren könnte.  Der Höchstadter Kellerberg ist einer der größten unterirdischen Kelleranlagen in ganz Deutschland. Das Projekt wurde 2023 umgesetzt. Die bewilligte LEADER-Förderung liegt bei 29.848 Euro. Antragsteller war die Stadt Höchstadt.

 

 

 


Erlebniseinkauf in der Litz Mühle

Litz Mühle GmbH

Die 700 Jahre alte Litzmühle in Gremsdorf ist die einzige von 43 Aisch-Mühlen, die noch gewerbsmäßig in Betrieb ist. Mit LEADER-Förderung wurde der Verkaufsladen vergrößert, damit den Kunden mehr Mühlprodukte, aber auch Erzeugnisse von Landwirten aus der Region zur Verfügung stehen. Seit der Fertigstellung können Besucher durch eine Glastür einen Blick in die Produktionsräume werfen. Dort wurden acht Walzenstühle, das Herz der Mühle erneuert. Die Umsetzung erfolgte im Jahr 2023. Von LEADER wurden 198.000 Euro Fördergeld bewilligt.

 

 

 

  


Gedenkstätte des Friedens

Katholische Kirchenstiftung St. Georg Höchstadt a.d. Aisch

Zur Höchstadter Gedenkstätte des Friedens (Heldenfriedhof) gehört die im Jahr 1842/43 errichtete Ehrenkapelle St. Ottilie. Die Kapelle sowie Gedenktafeln auf dem Gelände wurden saniert. Um auch Kindern und Jugendlichen die Werte des Friedens zu vermitteln und Kriege kritisch zu hinterfragen, wurden das gesamte Areal neu gestaltet und fünf Schautafeln angeschafft. Die insgesamt fünf Partnerstädte von Höchstadt sind ein weiterer Bestandteil in der Darstellung von Kriegs- und Friedensgedanken. Das Grundstück, auf dem sich der Heldenfriedhof befindet, gehört der Katholischen Kirchenstiftung Höchstadt, die auch Antragsteller war. Die Umsetz-ung erfolgte im Jahr 2023. Über die LAG Aischgrund beträgt die Förderung rund 40.000 Euro.

  

 


Klimabaumallee Diespeck

Gemeinde Diespeck

Vor dem Hintergrund des Klimawandels hat sich die Gemeinde Diespeck entschieden, entlang der Dettendorfer Straße eine Baum-Allee anzulegen. In unmittelbarer Nähe ist ein Platz entstanden, der zur Erholung und als neuer Treffpunkt dient. Tafeln informieren über die angepflanzten klimaresistenten Bäume. In diesem Zug wurde eine vorher nicht nutzbare Baum-Allee in unmittelbarem Umfeld für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Projekt wurde im Jahr 2023 umgesetzt und an LEADER-Förderung wurde 25.616 Euro gewährt. 

 

  

 

 

 


Klettern im Freien - Freiflächengestaltung

DAV Sektion Aischtal

Mit Hilfe von LEADER-Förderung hat der Deutsche Alpenverein (DAV) Sektion Aischtal eine moderne Kletterhalle in Bad Windsheim errichtet. Diese ist für jedermann zugänglich, hat Inklusions-angebote und entspricht überregionalen Wettkampfstandards. Im Anschluss wurde nun das Außengelände grundlegend neugestaltet. So wurden ein Außenkletterbereich mit Fallschutzboden geschaf-fen, eine Zuschauertribüne aus einer vorhandenen Gips-Bruch-steinmauer, Kräuterrasenflächen, Pflasterungen, Naturräume durch Neupflanzungen und Sitzgelegenheiten. Im Jahr 2023 wurde das Projekt umgesetzt. Aus dem LEADER-Topf wurden 59.424 Euro Fördergeld bewilligt.