LEADER steht für ‚Liaison entre actions de développement de l'économie rurale’ und bedeutet ‚Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft’. Das EU-Programm Leader sieht vor, dass Bürger an der Gestaltung ihrer Heimat teilnehmen. Damit unterstützt Bayern seine ländlichen Regionen auf dem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung. Leader ist ein Förderinstrument, das auf die Zusammenarbeit mehrerer Gemeinden sowie ganzer Regionen ausgerichtet ist. Der Freistaat Bayern unterstützt mit Leader vor allem innovative Vorhaben und Maßnahmen zur eigenständigen Entwicklung ländlicher Regionen.
Gefördert werden
Leader wurde 1991 eingerichtet und erlebt im Zeitraum 2014 bis 2020 seit der Umsetzung von Initiativen aus Leader I, Leader II, Leader+ und Leader 2007 bis 2013 seine 5. Generation. In ganz Europa existieren über 1.000 Aktionsgruppen und damit auch LEADER-Regionen, in Bayern sind 68 Aktionsgruppen tätig. Federführend ist hier das Bayerische Landwirtschaftsministerium (www.stmelf.bayern.de), die Bewilligung der Förderanträge erfolgt am Amt für Landwirtschaft in Uffenheim in einem Antragsverfahren bei dem die lokale Aktionsgruppe Antragsteller unterstützt.
Der Aischgrund ist seit Dezember 2003 eine LEADER-Region. Im März 2015 ist es der LAG Aischgrund erneut gelungen, mit einem neuen Entwicklungskonzept in den Kreis der LEADER-Regionen aufgenommen zu werden. Bis 2020 können deshalb Kommunen, Vereine und Betriebe aus dem Aischgrund sowie die LAG selbst LEADER-Zuschüsse für Projekte beantragen, die bis voraussichtlich 2023 abgeschlossen und abgerechnet sein müssen. Bereits von 2004 bis 2008 hat die LAG fast 70 Projekte umgesetzt. Die Gesamtinvestitionssumme dieser Maßnahmen beläuft sich auf über vier Millionen Euro. In der Förderperiode
von 2007 bis 2013 konnte die LAG 66 Projekte beantragen. Die Gesamtinvestitionssumme dieser Maßnahmen beträgt rund sechs Millionen Euro. Kernelement von Leader ist der bürgerorientierte Ansatz, der vor allem durch die Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) verwirklicht wird. Dies sind Partnerschaften zwischen kommunalen, wirtschaftlichen und sozial engagierten Akteuren in der Region. Besonderer Wert wird dabei auch auf die Einbeziehung der land- und forstwirtschaftlichen Berufsvertretungen gelegt.
Förderung durch LEADER
LEADER 2014-2020
Ausblick und Planungsstand:
Das seit über 20 Jahren in Bayern bewährte EU-Förderinstrument zur Entwicklung ländlicher Regionen geht 2014 in die nächste Runde. Auch die LAG Aischgrund wurde im März 2015 mit ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie für die neue EU-Förderperiode 2014 – 2020 in das Programm aufgenommen. Die zentralen Elemente bei LEADER bleiben Vernetzung, Nachhaltigkeit, regionale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung.
Falls Sie Ihre Projekt-Ideen einbringen möchten, wenden Sie sich an unser LAG-Team! Förderanträge für die neue Förderperiode können jederzeit eingereicht werden.
Damit haben unsere Regionen und ihre Bürger wieder die Chance, ihre Heimat selbst zu gestalten.
Wir sind davon überzeugt: LEADER eröffnet einmalige Gestaltungsspielräume, um die gemeinschaftlich getragene lokale Entwicklung in ländlichen Gebieten voranzubringen. Im Mittelpunkt stehen die Lokalen Aktionsgruppen (LAGs), also Partnerschaften zwischen engagierten Bürgern vor Ort, Vertretern von Kommunen, Wirtschaft, Landwirtschaft, Vereinen,
Verbänden und anderen Akteuren der Region. Sie sollen auch künftig für die Erarbeitung und Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie in ihrem Gebiet verantwortlich sein und dabei auch selbst entscheiden, für welche Projekte eine LEADER-Förderung beantragt wird.