Umlaufverfahren Juni 2023 - 14.6. bis 20.6.2023
Zur Förderung des LAG-Managements in der Förderperiode 2023-2027 ist aufgrund der Dringlichkeit ein Beschluss im Umlauf-verfahren notwendig. Das LAG-Management hat am 14.06.2023 die erforderlichen Unterlagen an die Mitglieder des LAG-Vorstands verschickt. Jedes Vorstandsmitglied muss die Erklärung zum Interessenskonflikt unterschreiben.
Beschluss:
Das Entscheidungsgremium befürwortet eine LEADER-Förderung für das Projekt "LAG-Management" maximal bis zur Höhe des in der LEADER-Förderrichtlinie festgelegten Betrags (voraussichtlich maximal 330.000,00 Euro) für den Förderzeitraum 01.07.2023 bis 30.06.2028.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 12 Dagegen: 0
Der Haushaltsentwurf sieht Gesamteinnahmen in Höhe von 154.300,00 Euro und Ausgaben von 221.400 Euro vor, was zu einer Zuführung aus Rücklagen von 67.100 Euro führen würde.
Beschluss:
Der Vorstand der LAG Aischgrund beschließt, den Haushaltsentwurf 2023 in der präsentierten Form der Mitgliederversammlung zur Entscheidung vorzulegen.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 6 Dagegen: 0
Auswahl einer Bürgerengagement III-Maßnahme (aus Eigenmitteln der LAG Aischgrund)
Dauerhaftes Theaterprojekt für Laienschauspieler
(Förderverein Klosterchor Bad Windsheim, Vors. Sabine Detsch, Levant Özdil)
Der LAG-Vorstand erachtet die Bürgerengagement-Maßnahme im Bereich Kultur als sinnvoll und möchte den Verein mit einer Anschubfinanzierung bei der dauerhaften Implementierung des Projekts unterstützen.
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass der Förderverein Klosterchor Bad Windsheim e.V für die Einzelmaßnahme „Dauerhaftes Theaterprojekt für Laienschauspieler“ eine Unterstützung für Bürgerengagement in Höhe von bis zu 1.000 Euro erhält.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 9 Dagegen: 0 Persönlich beteiligt: 0
Vorstandssitzung am 21. November 2022
Auswahl von Bürgerengagement III-Maßnahmen (aus Eigenmitteln der LAG Aischgrund)
Wildbienen – ein Platz für gefährdete Bodenbrüter
(Imkerverein Neustadt a.d.Aisch)
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass der Imkerverein Neustadt a.d.Aisch 1881 e.V für die Einzelmaßnahme „Wildbienen – ein Platz für gefährdete Bodenbrüter“ eine Unterstützung für Bürgerengagement in Höhe von bis zu 2.500 Euro erhält.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 10 Dagegen: 0 Persönlich beteiligt: 0
Beachvolleyballfeld & Sportplatz Rohensaas
(Dorfverein „Die Raughseeser“)
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass der Dorfverein Die Raughseeser für die Einzelmaßnahme „Beachvolleyballfeld & Sportplatz Rohensaas“ eine Unterstützung für Bürgerengagement in Höhe von bis zu 2.500 Euro erhält.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 10 Dagegen: 0 Persönlich beteiligt: 0
Infotafel Schwalbenhaus Bad Windsheim
(LBV Kreisgruppe NEA)
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass der LBV Kreisgruppe NEA für die Einzelmaßnahme „Infotafel Schwalbenhaus Bad Windsheim“ eine Unterstützung für Bürgerengagement in Höhe von bis zu 2.500 Euro erhält.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 10 Dagegen: 0 Persönlich beteiligt: 0
Umlaufverfahren August 2022 - 4.8. bis 9.8. 2022
Folgende Maßnahmen wurden im Umlaufverfahren beschlossen. Das LAG-Management hat am 4.8.2022 die erforderlichen Unter-lagen an die Vorstandsmitglieder verschickt. Aufgrund der Ausnahmesituation anlässlich der aktuellen Corona-Krise finden die Beschluss per Umlauf statt. Des Weiteren erfolgte die Projektauswahl „unter Vorbehalt“, da die Mittel aus dem Orientierungswert der LAG nicht ausreichen. Über beide Projekte wurde in der letzten Vorstandssitzung informiert.
Beim LAG-Management liegt in allen Fällen keine persönliche Beteiligung vor. Die beschlossenen Projekte lauten:
Bau einer Bikepark-Anlage in Wachenroth
Der Markt Wachenroth möchte seinen jungen und sportbegeisterten Gelände-Radfahrern eine Anlage bieten, auf der sie unbeschwert ihrer Leidenschaft nachgehen können. Der geplante Bikepark bzw. Dirtpark Wachenroth ist für Radfahrer von BMX über Dirtbike bis zu Freeride Bike entworfen. Dieser ist für Einsteiger, Fortgeschrittene sowie professionelle Mountainbike-Fahrer ausgelegt. Am Dirtpark Wachenroth sollen die Fahrer die Möglichkeit erhalten, ihre eigenen Fähigkeiten zu verbessern.
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass der Markt Wachenroth für das Projekt „Bau einer Bikepark-Anlage in Wachentroth“ mit förderfähigen Gesamtkosten von 81.569,03 Euro eine 60%-ige LEADER-Förderung in Höhe von 48.941,42 Euro beantragen kann. Der Vorstand ist mit der Bewertung des Projekts anhand der Projektauswahlkriterien mit 35 Punkten einverstanden.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 11 Dagegen: 0 Interessenskonflikt: 0
Kulturelle Teilhabe für alle im Freilandmuseum
Das Fränkische Freilandmuseum als Bezirkseinrichtung hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst allen Gästen ein besonderes Museumserlebnis zu ermöglichen, insbesondere oder gerade auch Besucherinnen und Besuchern mit unterschiedlichsten Einschränkungen. Daher ist ein weiterer Ausbau der inklusiven Angebote mit dem Projekt „Kulturelle Teilhabe für alle im Freiland-museum“ geplant. Mittels verschiedener medialer Effekte können die Barrieren überwunden werden und alle Menschen am Museumserlebnis teilhaben.
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass der Bezirk Mittelfranken für das Projekt „Kulturelle Teilhabe für alle im Freilandmuseum“ mit förderfähigen Gesamtkosten von 150.213,81 Euro eine 60%-ige LEADER-Förderung in Höhe von 90.128,29 Euro beantragen kann. Der Vorstand ist mit der Bewertung des Projekts anhand der Projektauswahlkriterien mit 38 Punkten einverstanden.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 11 Dagegen: 0 Interessenskonflikt: 0
Vorstandssitzung am 11. Juli 2022
Klimawald – auf der Suche nach den Bäumen der Zukunft
(Stadt Bad Windsheim)
Die Projektauswahl erfolgt „unter Vorbehalt“, da die Mittel aus dem Orientierungswert der LAG nicht ausreichen. Bei dem Projekt-auswahlverfahren wird das Mindestquorum eingehalten. Weder bei einem abstimmenden Vorstandsmitglied noch beim LAG-Management liegt eine persönliche Beteiligung vor.
Beschluss:
Der Vorstand stimmt zu, dass die Stadt Bad Windsheim für das Projekt
„Klimawald – auf der Suche nach den Bäumen der Zukunft“
mit förderfähigen Gesamtkosten von 25.834,40 Euro eine 60%ige LEADER-Förderung in Höhe von 15.500,64 € beantragen kann.
Der Vorstand bewertet das Projekt anhand der Projektauswahlkriterien mit 40 Punkten.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 6 Dagegen: 0 Persönliche Beteiligung: 0
Erhalt der Biodiversität in der Windsheimer Bucht durch Schafbeweidung
(Stadt Bad Windsheim)
Die Projektauswahl erfolgt „unter Vorbehalt“, da die Mittel aus dem Orientierungswert der LAG nicht ausreichen. Bei dem Projekt-auswahlverfahren wird das Mindestquorum eingehalten. Weder bei einem abstimmenden Vorstandsmitglied noch beim LAG-Management liegt eine persönliche Beteiligung vor.
Beschluss:
Der Vorstand stimmt zu, dass die Stadt Bad Windsheim für das Projekt „Erhalt der Biodiversität in der Windsheimer Bucht durch Schafbeweidung“ mit förderfähigen Gesamtkosten von 714.930,81 Euro eine 60%ige LEADER-Förderung in Höhe von 428.958,49 € beantragen kann. Der Vorstand bewertet das Projekt anhand der Projektauswahlkriterien mit 41 Punkten und befürwortet eine Überschreitung der grundsätzlichen Zuschussobergrenze von 200.000 €.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 6 Dagegen: 0 Persönliche Beteiligung: 0
Vorstandssitzung am 23. Mai 2022
„Klettern im Freien – Freiflächengestaltung am Kletterzentrum“
(DAV Sektion Aischtal e.V.)
Das Projekt umfasst die Gestaltung des Außenbereichs am Kletterzentrum. Es sollen Kletterwände an der südlichen und östlichen Fassade entstehen dazu spezielle Fallschutzböden und daran anschließend eine Magerrasenfläche mit Sitzgelegenheiten, die einen Ort zum Pausieren und Verweilen bieten. Ein Kinderkletterturm soll auch den Kleinen Lust auf die Sportart machen. Abschließend wird aus der verwitterten Gipssteinmauer eine mehrstöckige Tribüne für Zuschauer entstehen. Neben dem Haupt-Entwicklungsziel werden drei weiteren Entwicklungsziele erfüllt, die Bewertung ergibt 38 Punkte.
Beschluss:
Der Vorstand stimmt zu, dass der DAV Sektion Aischtal e.V. für das Projekt
„Klettern im Freien – Freiflächengestaltung am Kletterzentrum““
mit förderfähigen Gesamtkosten von 226.992,68 Euro eine 40%ige LEADER-Förderung in Höhe von 90.797,07 € beantragen kann. Der Vorstand bewertet das Projekt anhand der Projektauswahlkriterien mit 38 Punkten.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 11 Dagegen: 0 Persönliche Beteiligung: 0
Errichtung eines Bürgerzentrums in Steinach a.d.Ens
(Gemeinde Gallmersgarten)
Das Projekt umfasst den Grund- und Gebäudeerwerb sowie die umfangreichen Umbaumaßnahmen. Neben Räumlichkeiten für Jugendliche und Vereine soll v.a. ein großer Bürgersaal entstehen, der kulturelle und gesellige Veranstaltungen ermöglicht. Ein Stellplatz für das Feuerwehrauto ist ebenfalls in die Planungen mit einbezogen, wird allerdings prozentual aus dem LEADER-Antrag herausgerechnet, da die Förderung dieses Stellplatzes über die Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinie erfolgt.
Beschluss:
Der Vorstand stimmt zu, dass die Gemeinde Gallmersgarten das Projekt „Errichtung eines Bürgerzentrums in Steinach a. d. Ens“ mit förderfähigen Gesamtkosten von 868.531,31 Euro eine 60%ige LEADER-Förderung in Höhe von 521.118,78 € bean-tragen kann. Der Vorstand bewertet das Projekt anhand der Projektauswahlkriterien mit 37 Punkten. Neben dem Haupt-Entwicklungsziel werden zwei weitere Entwicklungsziele erfüllt. Damit sind die Kriterien für die Überschreitung der max. Fördersumme von 200.000 Euro erfüllt, (das Projekt dient mehr als einem EZ und erreicht mind. 80% der Maximalpunktzahl).
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 11 Dagegen: 0 Persönliche Beteiligung: 0
Jugendtrainingspark „Im großen Boden“
(Stadt Bad Windsheim)
Errichtet wird ein Trainingspark für Jugendliche. Sogenannte Calisthenics-Stationen ermöglichen es den Benutzenden, die eigene Fitness mit Hilfe der Geräte und unter Einsatz des eigenen Körpergewichts zu trainieren. Außerdem sollen Sitzbänke und Gehölzpflanzen das Areal gestalten.
Beschluss:
Der Vorstand stimmt zu, dass die Stadt Bad Windsheim für das Projekt Jugendtrainingspark „Im großen Boden“ mit förderfähigen Gesamtkosten von 68.412,26 Euro eine 60%ige LEADER-Förderung in Höhe von 41.047,36 € beantragen kann. Der Vorstand bewertet das Projekt anhand der Projektauswahlkriterien mit 33 Punkten.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 10 Dagegen: 0 Persönliche Beteiligung: 0
Märchenschloss Adelsdorf
(Stiftung Schloss Adelsdorf)
Die Stiftung Schloss Adelsdorf möchte mit dem Projekt einen Teil des Schlossareals der Öffentlichkeit zugänglich machen. Durch verschiedene Stationen mit Tafeln zum Thema Märchen, soll den Besuchenden das Schloss Adelsdorf als Märchenschloss nähergebracht werden. Eine Homepage zum Märchenschloss gibt detailliertere Hintergrundinformationen und Weiterführendes rund ums Thema.
Beschluss:
Der Vorstand stimmt zu, dass die Stiftung Schloss Adelsdorf für das Projekt „Märchenschloss Adelsdorf“ mit
förderfähigen Gesamtkosten von 28.018,54 Euro eine 60%ige LEADER-Förderung in Höhe von 16.811,12 € beantragen kann. Der Vorstand
be-wertet das Projekt anhand der Projektauswahlkriterien mit 34 Punkten.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 10 Dagegen: 0 Persönliche Beteiligung: 0
Beschluss der Regularien für Bürgerengagement III
Für die Neuauflage des Bürgerengagements aus LAG-Mitteln sollen alle Regeln und Grundsätze wie im Projekt Bürgerengagement II beibehalten werden. Die Förderhöhe soll weiterhin 100% der Nettokosten, aber max. 2.500 € betragen. Auf die Unterstützung durch die LAG soll mit einem Plakat und/oder mit einer Dropflag hingewiesen werden.
Beschluss:
Die Vorstandschaft beschließt, die Regelungen für die Abwicklung der Maßnahmen im Rahmen des Bürgerengagements für die dritte Auflage „Bürgerengagement III“ analog zu Bürgerengagement II beizubehalten. Ein Plakat und /oder eine Dropflag mit einem Unterstützungshinweis durch die LAG Aischgrund, soll von den Akteuren bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen platziert werden.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 10 Dagegen: 0 Enthaltung: 0
Vorstandssitzung am 11. April 2022
Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim – Ausstattung der Ausstellungs- und Veranstaltungsräume
(Stadt Burgbernheim)
Dieser Projektteil umfasst die Ausstellungskonzeption, die Umsetzung der Ausstellung selbst sowie die Einrichtung der Veranstaltungsräume, bestehend aus einem großen Veranstaltungssaal, einer Showküche mit Lagerraum, einem touristischen Infobereich, der Fach- und Raritätenbibliothek mit Leseraum, einem Werkraum für Umweltbildung, einem Vereinsraum und einem Archiv zum Thema Streuobst. Planungskosten sind nicht enthalten.Neben dem Haupt-Entwicklungsziel werden alle vier weiteren Entwicklungsziele erfüllt, die Bewertung ergibt 40 Punkte. Damit sind die Kriterien für die Überschreitung der max. Fördersumme von 200.000 Euro erfüllt, (das Projekt dient mehr als einem EZ und erreicht mind. 80% der Maximalpunktzahl). Die Projektauswahl erfolgt „unter Vorbehalt“, da die Mittel aus dem Orientierungswert der LAG nicht ausreichen. Bei dem Projektauswahlverfahren wird das Mindestquorum eingehalten. Weder bei einem abstimmenden Vorstandsmitglied noch beim LAG-Management liegt eine persönliche Beteiligung vor.
Beschluss:
Der Vorstand stimmt zu, dass die Stadt Burgbernheim für das Projekt „Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim – Ausstattung der Ausstellungs- und Veranstaltungsräume“ mit förderfähigen Gesamtkosten von 971.425,00 Euro eine 60%ige LEADER-Förderung in Höhe von 582.855,00 € beantragen kann. Der Vorstand bewertet das Projekt anhand der Projekt-auswahlkriterien mit 40 Punkten und befürwortet eine Überschreitung der grundsätzlichen Zuschussobergrenze von 200.000 €.
Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim – Ausstattung der Mosterei und Verkaufsräume
(Stadt Burgbernheim)
Das zweite Projekt umfasst die Ausstattung der Mosterei mit einer Obstpresse und der Verkaufsräume mit einem Ver-kostungsbereich, es sind ebenfalls keine Planungskosten enthalten. Die Mosterei ist für Obstanlieferungen von Privaten zur Eigensaftherstellung gedacht. Der Verkaufsbereich ermöglicht die attraktive Präsentation verschiedener Streuobstprodukte und deren Verkostung. Die Projektauswahl erfolgt „unter Vorbehalt“, da die Mittel aus dem Orientierungswert der LAG nicht ausreichen. Bei dem Projektauswahlverfahren wird das Mindestquorum eingehalten. Weder bei einem abstimmenden Vorstandsmitglied noch beim LAG-Management liegt eine persönliche Beteiligung vor.
Beschluss:
Der Vorstand stimmt zu, dass die Stadt Burgbernheim für das Projekt „Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim – Ausstattung der Mosterei und Verkaufsräume“ mit förderfähigen Gesamtkosten von 262.810,00 Euro eine 40%ige LEADER-Förderung in Höhe von 105.124,00 € als Deminimis-Beihilfe beantragen kann. Der Vorstand bewertet das Projekt anhand der Projektauswahlkriterien mit 42 Punkten.
24-Stunden-Regionalmarkt an der Frankentherme in Bad Windsheim
(Martin Birngruber, Burgbernheim)
Herr Martin Birngruber (Metzger in Burgbernheim) möchte zusammen mit vier weiteren Selbstvermarktern einen kleinen 24-Stunden-Regionalmarkt gegenüber von Frankentherme und Wohnmobilstellplatz in Bad Windsheim eröffnen. In einem kleinen Blockhaus sollen sieben Automaten aufgestellt werden, die mit regionalen Produkten (Fleisch- und Wurstwaren, Kaffeegetränke, Weine, Eier und Nudeln, Käse und Milchprodukte und Speiseeis) bestückt werden. Zu den weiteren Projektinhalten gehört die Gestaltung der Außenanlagen mit Obstbäumen und Fruchtgehölzen sowie das Aufstellen einer Sitzgruppe und die gezielte Ver-marktung mittels öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen. Die Projektauswahl erfolgt „unter Vorbehalt“, da die Mittel aus dem Orientierungswert der LAG nicht ausreichen. Bei dem Projektauswahlverfahren wird das Mindestquorum eingehalten. Weder bei einem abstimmenden Vorstandsmitglied noch beim LAG-Management liegt eine persönliche Beteiligung vor.
Beschluss:
Der Vorstand stimmt zu, dass Herr Martin Birngruber für das Projekt „24-Stunden-Regionalmarkt an der Frankentherme in Bad Windsheim“ mit förderfähigen Gesamtkosten von 186.753,03 Euro eine 40%ige LEADER-Förderung in Höhe von 74.701,21 € als Deminimis-Beihilfe beantragen kann. Der Vorstand bewertet das Projekt anhand der Projektauswahlkriterien mit 38 Punkten.
Umlaufverfahren FEBRUAR II - 28.02. bis 03.03. 2022
Die folgenden Maßnahmen wurden im Umlaufverfahren beschlossen. Das LAG-Management hatte am 28.02.2022 die erforder-lichen Unterlagen an die Vorstandsmitglieder verschickt. Aufgrund der Ausnahmesituation anlässlich der aktuellen Corona-Krise fanden die Beschluss per Umlauf statt. Des Weiteren erfolgt die Projektauswahl „unter Vorbehalt“, da die Mittel aus dem Orientierungswert der LAG nicht ausreichen. Beim LAG-Management liegt in allen vier Fällen keine persönliche Beteiligung vor.
„Historienweg Dachsbach“ (Markt Dachsbach)
Mit einem Historienweg durch den Ort, vorbei an markanten historischen Gebäuden, ist der Markt Dachsbach bestrebt, seine kulturgeschichtliche Identität zu unterstreichen und zu akzentuieren. Der Weg soll einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Gang durch den Ort anbieten. Es sind insgesamt 16 Stationen geplant, die mit einem Informationsschild in Form eines historischen Wappens ausgestattet werden und zwei Alleen, die über die einst wirkenden Markgrafen und andere verdiente Dachsbacher Persönlichkeiten Auskunft geben sollen. Abgerundet wird der Weg durch Baumpflanzungen und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit.
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass der Markt Dachsbach für das Projekt „Historienweg Dachsbach“ mit förderfähigen Gesamtkosten von 50.821,62 Euro eine 60%-ige LEADER-Förderung in Höhe von 30.492,97 Euro beantragen kann. Der Vorstand ist mit der Bewertung des Projekts anhand der Projektauswahlkriterien mit 35 Punkten einverstanden.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 8 Dagegen: 0 Persönliche Beteiligung: 0
Bürgerengagement II: Laufveranstaltung Diespecker LaufSPECKtakel
(Förderverein der Christusgemeinde Diespeck e.V.)
Mit dem „Diespecker LaufSPECKtakel“ möchte der Verein eine jährlich wiederkehrende Sportveranstaltung für Laufbegeisterte in der Region etablieren. Es werden Strecken über unterschiedliche Distanzen angeboten, wodurch die Veranstaltung für ein breites Publikum attraktiv ist. Um ein qualitativ hochwertiges Event organisieren zu können, brauchtes eine professionellen Intrastruktur. Hierunter fällt Equipment für die Zeitmessung und den Urkunden-Sofortdruck, Startnummern mit Chip, Siegerpodest, Start- und Zielbogen etc. Außerdem sollen Pavillons zur Verpflegung aufgestellt werden. Das erste Lauf-Event ist für den 30.04.2022 geplant.
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass der Förderverein der Christusgemeinde Diespeck e.V für die Einzelmaßnahme „Laufveranstaltung Diespecker LaufSPECKtakel“ eine Unterstützung für Bürgerengagement in Höhe von bis zu 2.500 Euro erhält.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 7 Dagegen: 1 Persönliche Beteiligung: 0
Bürgerengagement II: Bewegungs-, Spiel- und Ruheangebote für die Mittagsbetreuung
(Ehrenamt AWO-Mittagsbetreuung Neustadt, Ulrike Weisbach)
„Toben macht schlau“ - Sich in der Freispielzeit dem Toben, Rennen und Auspowern hinzugeben, wirkt sich förderlich auf die Konzentrationsfähigkeit aus. Um den Kindern der Comeniusschule im Außenbereich der Mittagsbetreuung ausreichend Bewegung und Spielmöglichkeiten anzubieten, haben Ehrenamtliche der AWO vor, zwei Gokarts anzuschaffen. Genauso wichtig, wie das Toben ist es für die Kinder nach dem Spiel zur Ruhe zu kommen oder sich gegebenenfalls zurückzuziehen. Dafür sollen auf dem Gelände der Mittagsbetreuung der Grundschule Neues Schloss zwei kindgerechte Sitzgarnituren errichtet werden.
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass die Ehrenamt AWO-Mittagsbetreuung Neustadt, Ulrike Weisbach für die Einzelmaßnahme „Bewegungs-, Spiel- und Ruheangebote für die Mittagsbetreuung“ eine Unterstützung für Bürgerengagement in Höhe von bis zu 1.040,33 Euro erhält.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 7 Dagegen: 1 Persönliche Beteiligung: 0
Bürgerengagement II: Neues Kinder- und Familienprogramm
(TSV 1861/08 Neustadt/Aisch e.V., Sigrid Becke)
Der TSV Neustadt/Aisch möchte seine Kurs-Angebote wieder attraktiver für Kinder und Familien machen. Mit der Anschaffung von neuartigen Trainingsgeräten (Kickboxen) und der Eröffnung einer Badminton-Abteilung soll dies gelingen. Angeschafft werden Badminton-Schläger und –Bälle in unterschiedlichen Qualitäten, die für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet sind. Mit zeit-gemäßen Trainingsgeräten werden vor allem Kinder und Jugendliche angesprochen, die so für sportliche Betätigung – im Verein – gewonnen werden können. Übungen zur Förderung des Gleichgewichts und der Beweglichkeit gehen damit einher.
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass der TSV 1861/08 Neustadt/Aisch e.V., Sigrid Becke für die Einzelmaßnahme „Neues Kinder- und Familienprogramm“ eine Unterstützung für Bürgerengagement in Höhe von bis zu 1.133,15 Euro erhält.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 7 Dagegen: 1 Persönliche Beteiligung: 0
Umlaufverfahren FEBRUAR I - 17.2. bis 23.2. 2022
Die folgenden Maßnahmen wurden im Umlaufverfahren beschlossen. Das LAG-Management hatte am 17.2.2021 die erforderlichen Unterlagen an die Vorstandsmitglieder verschickt. Aufgrund der Ausnahmesituation anlässlich der aktuellen Corona-Krise fand der Beschluss per Umlauf statt. Des Weiteren erfolgte die Projektauswahl „unter Vorbehalt“, da die Mittel aus dem Orientierungswert der LAG nicht ausreichen. Beim LAG-Management liegt in allen vier Fällen keine persönliche Beteiligung vor. Die Projekte lauten
Gedenkstätte des Friedens
(Kath. Kirchenstiftung St. Georg, Höchstadt)
In einer als Heldenfriedhof bezeichneten Freianlage in Höchstadt befinden sich eine historische Kapelle sowie Mahnmale und Gedenksteine, die an die Opfer verschiedener vergangener (Welt-)Kriege erinnern. Die Katholische Kirchenstiftung St Georg möchte mit Hilfe von LEADER-Mitteln die Kapelle, an der der Zahn der Zeit genagt hat, neugestalten lassen und der Gedenkstätte durch ergänzende Maßnahmen wie z.B. der Errichtung von Ausstellungstafeln eine modern ausgerichtete friedens-pädagogische Ausrichtung verleihen.
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass die Katholische Kirchenstiftung St. Georg, Höchstadt für das Projekt „Gedenkstätte des Friedens in Höchstadt a.d.Aisch“ mit förderfähigen Gesamtkosten von 73.541,00 Euro eine 60%-ige LEADER-Förderung in Höhe von 44.124,60 Euro beantragen kann. Der Vorstand ist mit der Bewertung des Projekts anhand der Projektauswahlkriterien mit 33 Punkten einverstanden.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 10 Dagegen: 0 Persönliche Beteiligung: 0
Modernisierung der Walzenstühle und des Mühlenladens
(Litz Mühle GmbH)
Die Familie Litz führt in ihrer im Aischgrund einzigen noch gewerbsmäßig betriebenen Getreidemühle einen Mühlenladen mit verschiedenen Mehlprodukten und Backzutaten. Aufgrund der in den letzten Jahren gestiegenen Nachfrage nach Mühlprodukten und weiteren regional erzeugten Lebensmitteln möchte die Familie dieses zweite Standbein vergrößern und das Sortiment erweitern. Um in dem zunehmend härter werdenden Wettbewerb mit Großmühlen weiter bestehen zu können, plant die Familie zu-dem ihre Produktionsvorrichtungen – die Walzenstühle – den technischen Anforderungen der Zeit anzupassen. Dies ermöglicht außerdem das Abhalten von Führungen bei laufendem Mahlbetrieb, was in letzter Zeit ebenfalls verstärkt nachgefragt worden ist.
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass die Litz Mühle GmbH, Gremsdorf für das Projekt „Modernisierung der Walzenstühle und des Mühlenladens“ mit förderfähigen Gesamtkosten von 497.314,87 Euro eine 40%-ige LEADER-Förderung, die als De-Minimis-Beihilfe gewährt wird, in Höhe von 198.925,95 Euro beantragen kann. Der Vorstand ist mit der Bewertung des Projekts anhand der Projektauswahlkriterien mit 41 Punkten einverstanden.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 10 Dagegen: 0 Persönliche Beteiligung: 0
Bürgerengagement I: Pflanzenordner und Begleit-Büchlein für den Hortulus am Lindenhof
(Anita Kuboth, Ottenhofen)
Bereits im Rahmen einer früheren Bürgerengagement-Maßnahme hat Frau Kuboth den Hortulus am Lindenhof in Marktbergel-Ottenhofen angelegt. Der Kräutergarten mit Barfußpfad und Verweilmöglichkeiten hat sich zu einem Begegnungsort für viele Menschen entwickelt. Als kleiner Begleiter soll zur kostenlosen Ausgabe ein Büchlein gedruckt werden, das die Philosophie des Vorhabens vermittelt. Des Weiteren sollen in einem ausgelegten Ordner weitere umfangreiche Informationen zu den Pflanzen vor Ort verfügbar gemacht werden.
Beschluss:
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass Frau Anita Kuboth, Marktbergel-Ottenhofen für die Einzelmaßnahme„Pflanzenordner und Begleit-Büchlein für den Hortulus am Lindenhof“ eine Unterstützung für Bürgerengagement in Höhe von bis zu 440 Euro erhält.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 10 Dagegen: 0 Persönliche Beteiligung: 0
Bürgerengagement II: Siebener-Buch Traishöchstädt
(Siebenerei Traishöchstädt)
Die Siebenerei ist das älteste Ehrenamt, das in Bayern zu finden ist. Aufgabe der Siebener war und ist es, Flurgrenzen zu überwachen und bestehende Grenzzeichen zu erhalten. Die Siebenerei in Traishöchstädt untersteht dem Vermessungsamt Neustadt/Aisch. Ist ein Siebener einmal gewählt und vereidigt, so hat er das Ehrenamt auf Lebenszeit inne. Um dieser traditions-reichen Aufgabe Rechnung zu tragen und auch den folgenden Siebener-Generationen einen Einblick in die Geschichte des Siebenerwesens in Traihöchstädt zu gewähren, soll ein Buch über die Siebenerei in Traishöchstädt gedruckt werden. Die Materialien wurden allesamt von den Siebenern selbst (v.a. durch den Obmann Klaus Neudecker) zusammengetragen und für eine Veröffentlichung aufbereitet. Gedruckt werden sollen 60 Exemplare, die kostenfrei an die Traishöchstädter Siebener abgegeben werden.
Beschluss::
Der LAG-Vorstand stimmt zu, dass die Siebenerei Dachsbach-Traishöchstädt für die Einzelmaßnahme „Siebener-Buch Trais-höchstädt“ eine Unterstützung für Bürgerengagement in Höhe von bis zu 834,02 Euro erhält.
Abstimmungsergebnis:
Dafür: 10 Dagegen: 0 Persönliche Beteiligung: 0
Sämtliche weiteren LAG-Vorstandsbeschlüsse in der LEADER-Förderperiode sind, nach Jahren geordnet, in den folgenden PDF-Dateien zu finden: