Im Rahmen des LEADER Projekts "Unterstützung Bürgerengagement" fördert die LAG Aischgrund unterstützenswerte Einzelmaß-nahmen, die das bürgerliche Engagement in der Region stärken.
Vereine, bürgerschaftliche Initiativen oder Privatpersonen können bei der LAG einen Antrag auf Unterstützung einer Einzelmaß-nahme stellen. In der neuen Förderperiode 2023-2027 können 100% der nachgewiesenen Nettokosten gefördert werden, die maximale Förderhöhe beträgt je Einzelprojekt 2500 Euro. Vorher waren maximal 80% der Nettokosten und maximal 2000 Euro Zuschuss möglich.
Bitte kontaktieren Sie uns gerne!
Garten für Kinder auf einem Feld bei Ickelheim
Ein Garten für Kinder ist bei Ickelheim (Stadt Bad Windsheim) entstanden. Die Buben und Mädchen der evangelischen Kindertagesstätte "Hand in Hand" in Ickelsheim dürfen ihn regelmäßig nutzen. Er
befindet sich ca. zehn Gehminuten entfernt von der Kita, mitten in einer landwirtschaftlichen Fläche. Innerhalb eines Jahres haben fleißige Eltern und engagierte Leute aus den Dörfern
Ickelheim und Lenkersheim den Garten für Kinder geschaffen. Ein Gipshaufen zum Ansiedeln von Eidechsen, Balancierbalken, ein Dreck- und Sandhaufen, ein Häuschen für verschiedenstes
Material und ein Wickel- und Toilettenhäuschen gehören dazu. Geplant sind auch noch eine Aussichtsplattform zum Beobachten von Tieren, eine Matschkuhle und Sonnensegel.
Unterstützung durch die LAG: 2500 Euro
Realisierung: 2020
Museumskoffer für Höchstadter Gymnasium
Zum Thema Steinzeit wurde ein Koffer angeschafft, der ver-schiedene typische Gegenstände dieses Zeitalters (z.B. Felle, Krüge, Schalen, Schmuck, Gewänder etc.) enthält.
Die Gegenstände dürfen angefasst, in die Hand genommen und anprobiert werden. So wird das Thema Steinzeit mit seinen verschiedenen Aspekten an unterschiedlichen Stationen vorge-stellt und erlebbar gemacht.
Der Koffer kann von Lehrkräften entliehen und im Unterricht in Zusammenspiel mit dem Lehrplan eingesetzt werden; ebenso ist ein Einsatz in außerschulischen Jugendgruppen oder Ferienkursen möglich.
Schüler des P-Seminars Geschichte haben das Konzept zu den Inhalten des Koffers erarbeitet.
Unterstützung durch die LAG: 850 Euro
Realisierung: 2020
Lehrpfad zur Kulturlandschaft bei Linden
Der Verschönerungsverein Birnbaum hat bei Linden/ Gerhards-hofen einen Lehrpfad "Fränkische Kulturlandschaft" an-gelegt. Hochstamm-Obstbäume (Äpfel, Birnen, Zwetschgen) und einheimische Sträucher wurden gepflanzt, dazu Nist-kästen, ein Insektenhotel, Todholzhecken, Lesesteinhaufen und Wildrosenhecken angelegt und dazugehörige Infotafeln aufgestellt. Die entstandenen Infostationen entlang des Weges zeigen die Besonderheiten der fränkischen Landschaft.
Die Gemeinde Gerhardshofen hat dazu noch Bänke zum Ver-weilen gespendet.
Unterstützung durch die LAG: 1858 Euro
Realisierung: 2019
Bücherzelle in Diespeck
Was man aus einem ausgemusterten Telefonhäuschen alles machen kann, zeigt die Bücherzelle für die Kita Diespeck. Mitten im Gemeindezentrum ist eine Tauschbörse für Bücher entstanden. Jeder kann sich kostenlos bedienen. Bücher können mitgenommen und mitgebracht werden. Hinter dem Projekt stehen die Gemeinde und der Verein zur Förderung des Kindergartens Diespeck.
Unterstützung durch die LAG: 2.000 Euro
Realisierung: 2020
Vielfaltsgarten Hortulus in Ottenhofen
Ein Platz zum Durchatmen, Krafttanken und Genießen ist im Lindenhof in Ottenhofen (Gemeinde Marktbergel) entstanden. Zum Szenestübla, einem Café mit kulturellen Veranstaltungen, gehört jetzt auch ein Hortulus. Gemeint ist damit ein Vielfaltsgarten mit alten Kulturpflanzen, Barfußpfad und Ruhe-bank.
Der Garten steht allen Interessierten offen. Er ist barrierefrei ausgebaut. Bei geöffnetem Café oder nach Vereinbarung kann er kostenlos besucht werden.
Unterstützung durch die LAG: 1.300 Euro
Realisierung: 2021
Schautafel am Höchstadter Kellerberg
Eine große Schautafel am Eingang des historischen Keller-bergs in Höchstadt gibt einen Überblick über die 22 Kellerhäus-chen. Der Kellerbergverein hatte die Idee dazu. Die Höch-stadter Künstlerin
Petra Dürrbeck fertigte Aquarelle der Häus-chen an. Entstanden ist ein informatives Kunstwerk für Touristen und Einheimische über die historische Kelleranlage.
Unterstützung durch die LAG: 2.000 Euro
Realisierung: 2019
Nistkästen für Gebäudebrüter im LAG-Gebiet
Mehlschwalben, Mauersegler, Rauchschwalben und Schleier-eulen brüten an Gebäuden. Sie haben zunehmend Schwierig-keiten, geeignete Brutplätze oder Material für ihre Nester zu finden. Der Bund Naturschutz, Kreisgruppe Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, stattete Bürger mit Nisthilfen für diese Vögel aus. Die Nistkästen wurden an Gebäuden angebracht und sollen helfen, die Bestände der Vogelarten zu sichern.
Unterstützung durch die LAG: 850 Euro
Realisierung: 2022
Infotafel am Schwalbenhaus in Bad Windsheim
Unter Federführung vom Landesbund für Vogelschutz und mit Unterstützung einiger Gönner und Ehrenamtlicher wurde im Jahr 2016 in Bad Windsheim an der Wiebelsheimer Straße ein Schwalbenturm aufgestellt, der Brutplätze für 20 Mehl-schwalbenpaare und 5 Mauerseglerpaare bietet. Auch weitere Gebäudebrüter wie Fledermäuse und Wespen finden darin Unterschlupf.
Da immer wieder Fragen von erstaunten Bürgern zu dem Turm gestellt worden sind, haben die Akteure beschlossen, eine Info-tafel zu den Hintergründen des Schwalbenturm erstellen zu lassen. Die Infotafel wurde Anfang 2023 gestaltet und gedruckt und anschließend von den Bauhofmitarbeitern der Stadt Bad Windsheim aufgestellt.
Am 19.07.2023 fand mit Beteiligung des Bad Windsheimer Bürgermeisters Jürgen Heckel, einiger LBV-Mitglieder und LAG-Managerin Anne Billenstein ein Pressetermin an Turm und Infotafel statt, bei dem das ehrenamtliche, wichtige Engage-ment der LBV-Akteure und die finanzielle Unterstützung durch die LAG Aischgrund von Bürgermeister Heckel besonders ge-würdigt wurden.
Unterstützung durch die LAG: 2.220 Euro
Realisierung: 2023
Neustadt: Langenfelder Tor im Kleinformat
In Neustadt gab es einst vier Stadttore. Lediglich das Nürnberger Tor ist noch erhalten. Das Diespecker, Windsheimer und Langenfelder Tor wurden abgerissen. Anlässlich des Heimatfestes 2010 wurde das Diespecker Tor im Maßstab ca. 1:3 nachgebaut. Zum Heimatfest 2020 wurde auch das Langenfelder Tor nachgebaut und an seinem ursprünglichen Ort, dem heutigen Jean-Paul-Weg, aufgebaut. Die Federführung für das Projekt hatte die Abteilung Oldtimer im ADAC Ortsclub übernommen. Pünktlich zum Heimatfest am 3. Juli 2020 wurde das Tor im Kleinformat seiner Bestimmung übergeben. Neben der LAG Aischgrund haben zahlreiche weitere Sponsoren die Umsetzung ermöglicht.
Unterstützung durch die LAG: 2000 Euro
Realisierung: 2020